

Weniger Abfall
Speisereste über den Abfall zu entsorgen kostet Geld und ist unhygienisch. Aus dem Bioabfall einen Dünger herzustellen, reduziert den Abfall um 80-90 %!

Keine Geruchsemissionen
Die Bioabfälle werden nicht mehr mit den üblichen Geruchsemissionen zwischengelagert, sondern sofort in einen Biodünger umgewandelt.

Geld gewinnen
Sie gewinnen Geld, indem Sie Bioabfälle vermeiden, dadurch Entsorgungskosten einsparen und ein neues Produkt, den Biodünger, herstellen.

Keine Einkauf von Dünger
Falls Sie selbst Dünger verwenden, brauchen Sie auch keinen Dünger mehr einzukaufen, weil Sie diesen aus Ihrem Küchenabfall selbst produzieren.

Sauber und hygienisch
Küchenabfälle werden nicht mehr zwischengelagert (Platz, Geruchsemissionen), was eine sehr saubere und hygienische Lösung ist.

Einfache Abwicklung
Die Bioabfälle werden in den Biotrockner geschüttet und der Startknopf gedrückt. Nach dem Zyklus kann der Dünger entnommen und der Biotrockner erneut befüllt werden. (Chargensystem)
Was ein Biotrockner ?
Der Biotrockner ist eine Küchenmaschine für Speise- und die Bioabfälle werden mit dem Biotrockner verdampft und übrig bleibt ein trockenes Pulver, welches als Biodünger in Gärten verwendet werden kann.
Wo wird der Biotrockner eingesetzt ?
Das System kann, angefangen im Privathaushalt über kleine gewerblichen Küchen und Grossküchen bis zu Mehrfamilienhäuser (www.biorec.swiss) eingesetzt werden.
Wie funktioniert der Biotrockner?
Aufgrund der Bioabfallmenge wird der passende Biotrockner bestimmt und in der Küche oder in einem beliebigen Raum installiert und am Strom und bei den grösseren Maschinen (ab TS-35) am Abwasser angeschlossen.
Die Speise- und Rüstabfälle werden (bis TS-15) ab Teller in den Trockner eingefüllt oder in Eimern gesammelt und in den Biotrockner eingeschüttet.
Durch ein Trocknungsverfahren wird der organische Abfall innerhalb weniger Stunden in einen Biodünger umgewandelt, bei welchem sich das Volumen und Gewicht bis zu 90 % reduziert !
Wo liegen die Vorteile des Biotrockners?
Aus den Speise- und Rüstabfällen wird durch "Upcycling" direkt ein neues Produkt, ein Biodünger, hergestellt.
Eine (gekühlte) Zwischenlagerung und der ganze Handlings- und Entsorgungsaufwand entfällt gänzlich. Geruchsemissionen werden vermieden, die Hygiene verbessert, Bakterien abgetötet, das Image gesteigert und es kann Personalaufwand und Geld gespart werden.
Wie arbeitet der Biotrockner ?
Mit dem Biotrockner werden die Speise- und Rüstabfälle verdampft.
Dank diesem Prozess und der hohen Temperatur (170°C) werden die organischen Abfälle gleichzeitig auch sterilisiert.
Die Trocknungsdauer ist abhängig vom Feuchtigkeitsgehalt des Ausgangsmaterials. Der Energieverbrauch liegt bei ca. 0.8 kW/h pro Liter zu verdampfenden Wassers. Nach Schliessen des Deckels werden die organischen Abfälle in einem dicht geschlossenen Trocknungsraum unter ständigem Rühren langsam entwässert und getrocknet. Ein Rührwerk zerkleinert gleichzeitig die Bioabfälle.
Das System ist in sich geschlossen und braucht keine Abluftleitung.
Der Biotrockner verarbeitet Bioabfall wie Reis, Nudeln, Brot, Fleisch, Fisch, Huhn, Meeresfrüchte, Gemüse, Obst und alle kompostierbaren Materialien (Teller, Becher, Besteck usw.) und Papierservietten zu einem Dünger.
Grosse Knochen wie T-Bones, Haxen und grosse Rippen sind ausgeschlossen, kleine Knochen sind hingegen kein Problem.
Das Endprodukt ist ein nährstoffreicher, organischer Dünger und Bodenverbesserer für sandige oder lehmige Böden.
Das Wasser aus dem Verdampfungsprozess ist frei von Keimen und Bakterien und kann über die Kanalisation entsorgt oder als Bewässerungswasser (verdünnt) für Grünflächen, Gärten und Pflanzen genutzt werden.
Was tun mit dem Biodünger ?
Der Biodünger kann im eigenen Garten eingesetzt, in die von uns gelieferten Verpackungen abgefüllt und den Gästen und Besuchern von Pflegeeinrichtungen und Hotels als Präsent oder einem Gartenbauer abgegeben werden oder er kann mit unserer kleinen Pelletiermaschine in Biopellets zu Heizzwecken verarbeitet und genutz werden.
Umtech Umwelttechnik • Innovat.ch AG • Waagtalstrasse 41 • 8842 Unteriberg • 044 786 14 14 • VTw7MzoVIDghMDY9ezY9@nospam